Doktorarbeiten
Die Promotion... Wichtiges, kurz und knapp... Eine Doktorarbeit, auch Dissertation genannt, wird üblicherweise von einem/r BetreuerIn vergeben. Der Betreuer arbeitet Euch in das Thema ein und begleitet Euch während der Arbeit bis zu Erstellung der Promotionsarbeit. Der Doktorvater bzw. -Mutter ist eine habilierte Person, welche in einem Prüfungsverfahren der Universität als Berichterstatter die Arbeit vertritt. Je nach Studiengang wird die Doktorarbeit schon während des Studium (z.B. Medizinstudium) oder erst nach dem Studium (z.B. Veterinärmedizin) begonnen. Das Promotionsverfahren kann aber immer erst nach Beendigung des Studium eingeleitet werden. Genaue Informationen bekommt im im Dekanat der Fakultäten. Die Auswahl einer Doktorarbeit ist recht schwierig. Wir haben deshalb eine Rubrik zu diesem Thema einreichtet (hier). Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten und über die "eigentliche" Erstellung der Promotionsschrift werden gerade zusammengestellt und folgen bald. Im Internet finden sich einige Datenbanken bzw. Doktorarbeiten-Börsen.
Die Promotion in der Medizin umfasst verschiedene wichtige Themenbereiche:
- Wahl des Forschungsthemas
- Identifizierung einer relevanten und forschbaren Fragestellung
- Abgrenzung des Themas und Formulierung der Forschungsziele
- Literaturrecherche und -review
- Systematische Suche nach relevanter Literatur
- Kritische Bewertung und Synthese der bestehenden Forschung
- Entwicklung des Forschungsdesigns
- Auswahl geeigneter Forschungsmethoden (qualitativ, quantitativ oder gemischt)
- Planung des Studiendesigns, z.B. Fallstudien, Experimente, Umfragen
- Ethik in der medizinischen Forschung
- Beantragung ethischer Genehmigungen
- Berücksichtigung ethischer Standards und Patientensicherheit
- Datenerhebung und -analyse
- Durchführung der Datenerhebung gemäß Forschungsdesign
- Anwendung statistischer Methoden und Analysetools
- Wissenschaftliches Schreiben
- Verfassen der Doktorarbeit
- Strukturierung und Präsentation der Forschungsergebnisse
- Publikation und Präsentation
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften
- Präsentation der Arbeit auf Konferenzen und Workshops
- Netzwerkbildung und Zusammenarbeit
- Aufbau von Beziehungen zu anderen Forschern und Institutionen
- Kollaborationen und interdisziplinäre Forschung
- Karriereplanung und -entwicklung
- Überlegungen zur beruflichen Zukunft nach der Promotion
- Weiterbildung und Spezialisierung in der Medizin
- Fördermittel und Finanzierung
- Suche nach Stipendien, Grants und anderen Finanzierungsmöglichkeiten
- Budgetplanung und -verwaltung für das Forschungsprojekt