Die Literatursuche ist für Doktoranden und Diplomanden ein Bereich, der sehr gerne vergessen wird und meist erst nach Beendigung der Experimente bzw. Studie begonnen wird. Theoretisch sollte aber mit der Literatursuche so früh wie möglich begonnen werden, um früh zu erkennen, welche Gesichtspunkte schon bekannt, d.h. bereits publiziert sind, oder ob interessante oder wichtige Gesichtpunkte noch in die Studie integriert werden müssen.

Um den Start in die Thematik Literatursuche zu erleichern, haben wir eine kleine Sammlung wichtiger Informationen und wichtiger Links zu verschiedenen Internetseiten (Literaturdatenbanken, Bibliothekszugänge, Liefer- bzw. Bestellservice und Literatur-Verwaltungssoftware) zusammengestellt.

Eine kleine Einleitung soll Euch den Einstieg erleichtern. Ziel ist, daß Ihr Eure eigene Technik entwickelt, mit der Ihr schnell und effizient Literatur heraussuchen könnt. 

 

Bei der Literatursuche für wissenschaftliches Arbeiten sind folgende Themen wichtig:

  1. Grundlagen der Literatursuche
    • Verständnis des Forschungsprozesses
    • Identifizierung des Informationsbedarfs
  2. Recherchestrategien
    • Entwicklung effektiver Suchstrategien
    • Verwendung von Schlüsselwörtern und Booleschen Operatoren
    • Anpassung der Suchstrategie basierend auf ersten Ergebnissen
  3. Datenbanken und Informationsquellen
    • Überblick über relevante wissenschaftliche Datenbanken
    • Unterschiede zwischen Datenbanken und ihre Spezifika
    • Nutzung von Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und Internetquellen
  4. Zugriff auf Materialien
    • Fernleihe und elektronischer Volltextzugriff
    • Umgang mit eingeschränkt verfügbaren Ressourcen
  5. Bewertung von Quellen
    • Kritische Beurteilung der Relevanz und Qualität von Literatur
    • Unterscheidung zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur
  6. Verwaltung von Literatur und Daten
    • Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen (z.B. EndNote, Zotero, Mendeley)
    • Organisation und Strukturierung gesammelter Informationen
  7. Zitieren und Ethik
    • Grundlagen des wissenschaftlichen Zitierens
    • Vermeidung von Plagiaten und ethische Überlegungen
  8. Literaturanalyse und -synthese
    • Methoden zur Analyse und Interpretation von Forschungsliteratur
    • Synthese der Forschungsergebnisse im Kontext der eigenen Arbeit
  9. Aktualität und Relevanz
    • Bedeutung von Aktualität in der wissenschaftlichen Forschung
    • Fortlaufende Überprüfung und Aktualisierung der Literaturbasis
  10. Spezielle Ressourcen und Hilfsmittel
    • Nutzung spezieller Ressourcen wie Archive, Regierungsberichte oder statistische Daten
    • Einsatz technologischer Hilfsmittel für erweiterte Literatursuchen